Nachhaltigkeit steigert Kreditwürdigkeit

12 September 2022

Rund 2.000 Unternehmen in Österreich sind spätestens ab 2025 zur Erstellung eines „Sustainability Reportings“ verpflichtet.

abstrakt und modern

Auf die Kreditvergabe der Banken hat die Nachhaltigkeitsperformance von Betrieben allerdings bereits jetzt Auswirkungen.

„Alle Unternehmen, die auf Fremdfinanzierung angewiesen sind, sollten sich spätestens jetzt intensiv mit den ESG-Kriterien auseinandersetzen“, betont Julia Leeb, Partnerin und Expertin für Corporate Finance bei BDO.

 

Nachhaltige Kund:innen, bessere Bewertung für Banken

„Banken prüfen bei Kreditvergaben schon jetzt, ob Unternehmen bestimmte ESG-Kriterien erfüllen. Das heißt, auch Themen zu sozialem Bewusstsein und Unternehmensführung strahlen neben den Umweltkriterien schon auf die aktuellen Bewertungen der Banken aus. Es liegt klar im Interesse der Banken, nachhaltig agierende Unternehmen als Kund:innen zu präferieren, da die Bewertung ihrer Schuldner:innen auch in die eigene Bewertung einfließt“, erklärt Julia Leeb die absehbar eintretende Kettenreaktion. Wer also Kund:innen hat, die ESG-Kriterien erfüllen, wird selbst besser bewertet.

 

Schlechtere Konditionen für nicht nachhaltig agierende Kreditnehmer:innen

Aussagen zu den Auswirkungen auf die Konditionen der Kreditvergabe können derzeit zwar noch nicht konkret getätigt werden. Fest steht allerdings, dass es Unternehmen, die ESG-Kriterien nicht erfüllen, bei der Kreditvergabe zukünftig schwerer haben werden: Sie bekommen den Kredit zu schlechteren Konditionen bzw. erhalten im schlechtesten Fall überhaupt keinen Kredit mehr. Der Fragenkatalog zu den ESG-Kriterien sowie deren Beurteilung ist von Bank zu Bank unterschiedlich. „Eine einheitliche Regelung bzw. eine Abstimmung wäre eine große Erleichterung und würde zur Transparenz beitragen“, so Julia Leeb. Derzeit stünden jedoch eher der Aufbau und die Messbarkeit der jeweiligen Kriterienkataloge bei den Banken im Vordergrund, um zukünftig auf dieser Basis neben dem herkömmlichen Rating auch ein ESG Rating erstellen zu können. Die ESG-Eignung eines Unternehmens wird vor dem Hintergrund der jeweiligen Branche beurteilt. „Am Ende des Tages wird das Thema Nachhaltigkeitsbericht für alle Unternehmen in Österreich relevant werden. Niemand kann sich dem entziehen“, betont Bankenexpertin Julia Leeb.

 

 

Bildunterschrift: Mag. Julia Leeb, Partnerin bei BDO, ist spezialisiert auf Finanzierungen und Corporate Finance.


Ein druckfähiges Foto schicke ich Ihnen gerne auf Anfrage zu: carina.fuchs@bdo.at