Steuerlich wird die Anschaffung von PV-Anlagen zunehmend attraktiver: Der selbst erzeugte Strom ist, soweit es den typischen privaten Eigenbedarf betrifft, von der Elektrizitätsabgabe befreit.
Seit geraumer Zeit wird verstärkt Werbung für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen (u.a. E-Bike) für Mitarbeiter:innen gemacht. Zusätzlich wird die zunehmende E-Mobilität unter dem Stichwort "Ökologisierung durch E-Fahrzeuge" politisch angestrebt. Vor diesem Hintergrund können Gemeinden ihren...
Nach dem bevorstehenden Schulschluss starten viele Schüler und Studenten in einen Praktikumsplatz oder einen Sommerjob, um die ersten beruflichen Erfahrungen zu sammeln.
Um keine Fristen zwischen Ende Juni und Ende September 2022 zu versäumen, empfiehlt sich ein Blick auf die folgende Terminübersicht.
Der Anstieg des geregelten Mietzinses gehört neben den hohen Energiekosten zu den stärksten Inflationstreibern.
Zur Abfederung der Energiekostensteigerung soll der sogenannte „Energiebonus“ dienen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit geht der Trend zum Reparieren statt Wegwerfen. Die Bundesregierung unterstützt dies mit einem Reparaturbonus.
Haftet der Parteienvertreter für die ImmoESt?
Am 17.5.2022 wurde der Begutachtungsentwurf für das Abgabenänderungsgesetz 2022 (AbgÄG 2022) veröffentlicht.
Aufgrund der derzeitigen Flüchtlingsströme im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine hat der Rat der Europäischen Union mit Beschluss vom 4.3.2022 den vorübergehenden Schutz der Massenzustrom-Richtlinie aktiviert.
Um die Auswirkungen auf die Bilanzierung analysieren zu können, ist zuerst der Ablauf der Geschehnisse relevant: